Derzeit suchen wir einen zuverlässigen Partner im Bereich von Kollermühlen für eine Zusammenarbeit in Projekten in Russland. Sollten Sie Interesse an offizieller Distributorvertretung von Ihren Produkten haben, sind wir gerne für Sie da.
Die Geschäftsleitung und unsere kontaktstarken Projektleiter kennen sich auf dem russischen Markt sehr gut aus und sind mit lokalen Vorschriften, mit der Geschäftskultur sowie mit finanzieller Abwicklung der wirtschaftlichen Tätigkeiten von russischen Kunden sehr gut vertraut. Alle unsere Verkaufskräfte verfügen über einen umfangreichen Kundenstamm, eine reiche Erfahrung im Bereich erfolgreicher Verkäufe sowie über bereits bestehende Kontakte und Beziehungen zu potentiellen Käufern Ihrer Kollergänge. Das alles erlaubt uns, zeitnah die am besten geeignete Vertriebsstrategie zu bestimmen, um Ihnen einen schnellen Zugang zum russischen zukunftsträchtigen Wachstumsmarkt zu ermöglichen. Unsere Mitarbeiter spezialisieren sich auf Lieferungen der ausländischen Ausrüstungen aus der ganzen Welt und führen Kommunikation auf Deutsch und Englisch.
Unsere erfahrenen Branchenexperten und Ingenieure arbeiten ständig daran, die optimale und kosteneffektivste Lösung für jede technische Aufgabe vor Ort zu finden. Wir stehen ständig in Kontakt mit den Unternehmen Russlands, besuchen Kunden, präsentieren Know-Hows und moderne Technologien von unseren Partnern, besprechen vorhandene Problematik und technische Frage- und Aufgabenstellungen gleich vor Ort in engem Austausch mit dem Betriebspersonal aus allen technischen Abteilungen. Dadurch erfahren wir als erste über alle Anforderungen und Modernisierungswünsche. Die Ausstattung von Industriebetrieben ist uns gut bekannt. Dazu kennen wir uns noch gut auf dem regionalen Markt aus und verstehen auch die Marktspezifik in Russland.
Sobald wir als offizieller Distributor Ihrer Firma für die Kollermühlen in Russland auftreten, wird unsere Werbeabteilung eine breite Marktanalyse für Ihre Produkte erstellen. Die Nachfrage der russischen Industrieunternehmen nach den von Ihnen angebotenen Kollermühlen wird anhand der Analyse evaluiert und das Marktpotential wird eingeschätzt. Gleichzeitig wird unsere IT-Abteilung eine Webseite für Ihre Produkte auf Russisch gestalten. Fachmännische Vertriebsmitarbeiter werden prüfen, inwiefern die von Ihnen angebotenen Kollergängen und Kundenbedürfnisse übereinstimmen. Wir geben Ihnen die Auskunft über die Erfolgschancen einer Produkteinführung im Allgemeinen sowie über die Kernzielgruppe der potenziellen Kunden. Somit werden die größten und perspektivreichsten Kunden ausgewählt.
Als Ihr offizieller Vertreter in Russland kann „Intech GmbH“ (ООО „Интех ГмбХ“) bei Bedarf einmalige Warenlieferungen als auch diverse Typen der Kollermühlen gemäß den russischen Normen zertifizieren lassen. Wir sorgen für die Vorbereitung auf die Zertifizierung und Beschaffung von TR CU (EAC) Zertifikaten 010 und 012. Die Zertifikate ermöglichen den Einsatz Ihrer Anlagen in allen Industriebetrieben in den Ländern der Eurasischen Zollunion (Russland, Kasachstan, Weißrussland, Armenien, Kirgisien) in explosionsgefährdeten Bereichen. Unser russisches Unternehmen übernimmt für Sie die Erstellung der Technischen Begleitdokumentation (z. B. Technischer Pass usw.) für die Kollermühlen gemäß den Vorschriften der Russischen Föderation und den Normen der eurasischen Zollunion.
Unser Engineering-Unternehmen „Intech GmbH“ (ООО „Интех ГмбХ“) arbeitet mit einer Reihe von russischen Projektinstituten in unterschiedlichen Industriebranchen eng zusammen. Die in Russland und in anderen GUS-Staaten geltenden Standards und Baunormen werden bei der Planung und Projektierung berücksichtigt und Ihre Kollermühlen werden bereits im ersten Schritt im Gesamtprojekt eingeplant.
Unser Unternehmen hat eigene Logistikabteilung, die entsprechend Warentransport, Verpackung und Verladung erledigt, Ihre Waren DAP oder DDP Lager des Käufers liefert und dabei alle unabdingbaren, für den russischen Markt erforderlichen Vorschriften und Anforderungen berücksichtigt.
Unsere Firma hat die eigenen zertifizierten Fachleute, die die Kunden bei Montageüberwachung und Inbetriebnahme der gelieferten Ausrüstung begleiten, die nachfolgende Garantie- und Post-Garantie-Wartung der Kollermühlen durchführen, sowie erforderliche Schulungen und Beratungen für das Betriebspersonal organisieren.
Der Kollergang (die sogenannten Läufer) ist ein Mahlwerk. Dessen Hauptkomponenten sind ein Mahlteller und zwei oder drei Mahlwalzen, von denen komplizierte Bewegungen um horizontale und vertikale Achse ausgeführt werden. Die Zerkleinerung des Mahlgutes erfolgt im Kollergang mittels Zerdrücken oder Zerkleinern durch massive Mahlwalzen, die über den Gusseisen-Teller gleichsam rollen.
Es gibt zwei Kollergang-Typen:
Bei den beiden Kollertypen drehen sich die Mahlwalzen um die horizontale Achse. Die Läufer mit einem unbeweglichen Mahlteller und beweglichen Mahlwalzen dienen zum Zerkleinern ganzer Brocken ohne Vorbrechen. Die Läufer mit rotierendem Mahlteller und unbeweglichen Mahlwalzen dienen zum Zerkleinern des Mahlgutes nach vorheriger Grobzerkleinerung.
Da beim Rotieren der Mahlwalzen eine ziemlich starke Zentrifugalkraft um die Achse herum entsteht, ist man gezwungen, die Drehzahl sowohl des Tellers als auch der Walzen selbst zu drosseln. Dadurch wird zwar die Zentrifugalkraft etwas verringert, aber zugleich auch die Leistung der Läufer beeinträchtigt.
Die Läufer des zweiten Typs zeichnen sich gegenüber dem ersten Typ um eine etwas höhere Drehzahl und dementsprechend auch durch eine höhere Leistung aus. Allerdings müssen für solche Läufer robuste Zapfenstützen eingerichtet werden.
Arbeitsleistung und Energiebedarf
Die Leistung der Koller lässt sich theoretisch ausrechnen, wenn man annimmt, dass alle Mahlgut-Stücke kugelförmig sind.
Bei dieser Annahme ist es durchaus möglich, die theoretische Anzahl der Stücke (𝒵) zu ermitteln, welche innerhalb einer Betriebsstunde von den Läufern zerkleinert werden können:
Z = [(2πrmittlb)/d²]·60ni
wo:
rmittl– durchschnittlicher Radius der Walzenrotierung, m;
b – die Breite der Mahlwalze, m;
d – das Durchmesser der Stücke, m;
n – die Läufer-Drehzahl, min-1;
i – die Anzahl der Mahlwalzen.
In der Praxis werden jedoch während einer Umdrehung der Mahlwalzen nur ca. 2% der theoretisch berechneten Mahlgutmenge bis zum vorgegebenen Grad zerkleinert.
Um die Arbeit zu errechnen, welche für die Mahlgut-Zerkleinerung in den Läufern aufgewendet wird, muss man die Reibungs-, Roll- und Gleitarbeit zusammenaddieren.
Konstruktion der Läufer
Heutzutage werden Koller verschiedenster Konstruktionen hergestellt. Die Gusseisen-Teller dieser Geräte können sowohl ganzheitlich als auch aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein. Die im Teller befindlichen Mahlwalzen aus Gusseisen werden mit Außenversteifung aus Stahl versehen. Der Tellerboden wird mit Stahl-Rostplatten bedeckt. Der Zerkleinerungsgrad hängt bei den Läufern direkt von der Größe der Spalte ab, die sich zwischen diesen Rostblechen befinden. Die Arbeitsorgane – d.h. die Walzen – können sowohl frei auf die Achsen gesetzt, als auch steif mit diesen verbunden werden.
Um einen plötzlichen Ausfall der Läufer durch das Hineingeraten von übermäßig großen oder harten Brocken zu vermeiden, werden deren Achsen hebbar oder gekröpft ausgeführt (in den Geräten mit steifer Befestigung der Mahlwalzen auf der Achse). In den Läufern mit hebbaren Achsen können die innerhalb der Kapsel rotierenden Achsen sich darin in vertikaler Ebene hin- und herbewegen. Die Läuferwelle ist mit Plungern versehen, welche die Mahlgutbrocken von der Tellermitte zum Tellerrand bzw. von der Peripherie zur Mitte bewegen. Gerade dadurch verteilt sich das Mahlgut gleichmäßig über die Tellerfläche und wird nach Abschluss der Zerkleinerung rechtzeitig daraus entfernt.
Die Läufer werden durch einen Elektromotor mittels Reduzier- und Kegelradgetriebe in Gang gesetzt. Das Kegelradgetriebe kann sowohl über dem Gusseisen-Teller als auch unmittelbar darunter untergebracht sein.
Es gibt zwei Typen von Geräten mit unbeweglichem Teller: die leichten und die schweren. Sie unterscheiden sich durch das Gewicht der Mahlwalzen und die Drehzahl. Die langsam laufenden Läufer des leichten Typs machen in der Regel 8 bis 15 Umdrehungen pro Minute und haben bei relativ kleiner Felgenbreite einen ziemlich großen Drehungsradius, so dass die Abriebkräfte gering sind. Die schnell laufenden Läufer werden vorwiegend mit oberem Antrieb hergestellt.
Die Läufer mit drehbarem Teller haben einige Vorteile gegenüber den Geräten mit unbeweglichem Teller, und zwar:
1) deren Mahlwalzen haben eine einfachere und zugleich zuverlässigere Befestigung;
2) die Mahlwalzen werden keinen Zentrifugalkräften ausgesetzt;
3) der Austrag des zerkleinerten Gutes wurde deutlich erleichtert.
Betrachten wir die Konstruktion so eines Gerätes. Im Teller, der sich dank einem Antrieb rotiert, bewegen sich durch die Reibung Mahlwalzen, wobei jede Mahlwalze sich außerdem um die eigene Horizontalachse dreht. Der Austrag des zerkleinerten Gutes erfolgt über den Tellerrand mit Hilfe einer speziellen Vorrichtung – des Plungers.
So eine als die Läufer bezeichnete Vorrichtung mit zwei Mahlwalzen wird seit Mitte des 19. Jh. verwendet und gilt wohl als das älteste derartige Mahlwerk. Sie funktioniert ähnlich wie eine Walzenmühle. Die Kollermühle ist ein Aggregat mit unbeweglichem Teller, in dem sich zwei langsam rotierende schwere Läufer befinden. Möglich ist auch eine Variante, bei der die Läufer unbeweglich sind.
Die von oben in der Mitte in den Teller eingefüllten Mahlgut-Stücke werden von den rotierenden Läufern – das sind zwei massive Mahlwalzen – stark zusammengedrückt und aufgerieben. Das zerkleinerte Produkt verlässt den Teller an dessen Rändern. Das Mahlgut wird mit Hilfe von sich gemeinsam drehenden Abstreifern ständig an die Mitte des Tellers herangeholt, der unten eine flache Form hat. Somit wird das Mahlgut mehrfach unter den Mahlwalzen durchgetrieben, bevor es das Aggregat endgültig verlässt.
Diverse Ausrüstungen
Als Ihr offizieller Vertriebspartner für Kollermühlen (Kollergängen) übernimmt unser Unternehmen „Intech GmbH“ (ООО „Интех ГмбХ“) die folgenden Funktionen: Kundensuche für Ihre Produkte auf dem Markt, technische und kommerzielle Verhandlungen mit Kunden über die Lieferung Ihrer Ausrüstung sowie Vertragsabschluss. Bei Ausschreibungen wird unser Unternehmen alle für die Teilnahme erforderlichen Unterlagen vorbereiten und Verträge über die Lieferung Ihrer Ausrüstung abschließen, die Warenlieferung im Zoll anmelden und anschließend die Verzollung der Ware (Kollermühlen) erledigen. Wir werden auch den für die im Außenhandel tätigen Unternehmen richtig ausgefüllten Geschäftspass bei der zuständigen russischen Bank im Rahmen der Währungskontrolle vorlegen. Bei Bedarf kümmern wir uns um die Anpassung und die Einbau von Ihren Produkten in die bestehenden oder die neu gebauten Prozessanlagen.
Wir sind uns sicher, dass unser Unternehmen „Intech GmbH“ (ООО „Интех ГмбХ“) für Sie zu einem zuverlässigen, qualifizierten und hilfsbereitem Partner und Distributor in Russland werden kann.
Über eine mögliche Zusammenarbeit freuen wir uns und schlagen Ihnen vor, gemeinsam voranzugehen!