Man unterscheidet folgende Typen von Walzgerüsten: Splitblock-Walzgerüste, Trio-Walzgerüste, horizontale und vertikale Walzgerüste, die Walzgerüste in vorgespannter Bauart, die Walzgerüste in ständerloser Bauart u.a.
Zu einer spezifischen Besonderheit der Formwalzwerke gehört eine große Vielzahl von unterschiedlichen Varianten der Walzgerüste, mit denen eine breite Palette von Produkten in diversen Formen und geometrischen Maßen, das Markensortiment von Produkten erzeugt werden und die die weiteren Bestimmungszwecke dieser Produkte festlegen.
Der Einsatz des einen oder des anderen Typs von Walzgerüsten ist durch mehrere Merkmale bedingt: die Größe der Walzkraft in jedem Gerüst, das Geschwindigkeits- und Temperaturregime, die Kapazität eines Walzwerkes. Außerdem wird eine große Aufmerksamkeit dem Metallaufwand für Fertigung der Gerüste geschenkt. In den letzten Jahrzehnten ist eine relativ stabile Tendenz bei der Projektierung der Walzwerke für die Feinstahlerzeugung zu beobachten, die in der Anwendung der Walzgerüste in vorgespannter und in ständerloser Bauart besteht. Die Walzgerüste mit Ständern kommen derzeit sehr selten zum Einsatz, nur in besonderen Fällen.
Die Walzgerüste in vorgespannter Bauart ergeben relativ hohe Radialsteifigkeit, Kompaktheit und einen geringeren Metallaufwand.
Bei diesen Walzgerüsten werden die oberen und unteren Einbaustücke auf jeder Seite der Walzen mit den Spannbolzen so befestigt, dass die Spannkraft einen maximalen Walzdruck während des Walzens wesentlich übersteigt. Diese Vorspannung vermeidet die Bildung von Freiräumen zwischen den Einbaustücken und den Verbindungselementen.
Beim Walzen wird der Druck unmittelbar auf die Einbaustücke und Spannbolzen ausgeübt, ohne auf die einigen Dichtungen, Druckschrauben, Hülsen usw. zu drücken.
Der Walzenspalt wird in den Walzgerüsten in vorgespannter Bauart mit zwei Möglichkeiten eingestellt: mit einer groben Regelung (beim Zusammenbau des Gerüstes) wird die Stärke von Dichtungen zwischen oberen und unteren Einbaustücken verändert; mittels Feinregelung, d.h. die sich in den Kalibern der oberen Einbaustücke befindlichen Exzenterhülsen werden gedreht.
Immer breitere Anwendung findet der Bewehrungsstahl für die Stahlbetonkonstruktionen, dessen Erzeugung und weitere Nachfrage neben den verschärften Forderungen an seine Qualität zunehmen.
In diesem Zusammenhang besteht eine der Hauptaufgaben bei derzeitiger Herstellung von Feinstahlerzeugnissen in der maximalen Senkung der Metallkosten durch die Vermeidung von Abfallstoffen in den Verarbeitungsstufen und durch die Verringerung von Toleranzwerten für die Abmessungen von Walzgütern.
Durch die Anwendung der Walzgerüste in ständerloser Bauart wird eine breite Palette von Erzeugnissen mit engen Toleranzen fertiggewalzt. Dabei unterschreiten die Selbstkosten bei der Produktion einer Tonne der oben genannten Erzeugnisse um ca. 1,15-fache die Selbstkosten der gleichen Produktionsmenge von vereinheitlichen Erzeugnissen, die mit einem standartmäßigen Verfahren erzeugt werden. In diesem Fall bewirken die Senkung der Selbstkosten nicht nur niedrige Kapitalkosten, sondern auch geringere Kosten für weitere Verarbeitung. In den Betrieben kommen auch horizontale und vertikale Walzgerüste mit auf einer Konsole montierten Walzen, die Splitblock-Walzgerüste und Trio-Walzgerüste zum Einsatz.
Die ständerlosen Walzgerüste in vorgespannter Bauart (Splitblock-Walzgerüste) sind durch ihre Kompaktheit, Festigkeit und einfache Wartung kennzeichnend. Solche Walzgerüste können in unterschiedlichen Konfigurationen ausgeführt werden.
Die Ständer können zusammen mit den Getrieben um 90° gedreht werden, das Walzgerüst wird dabei von einem vertikalen Gerüst in eine horizontale Anlage und umgekehrt innerhalb von einigen Minuten umgewandelt werden.
Zum Vor- und Zwischenwalzen werden verschiebbare Duo-Reversierwalzgerüste eingesetzt, die völlig automatisiert sind und ermöglichen, eine unbegrenzte Produktpalette mit gleicher Anzahl von Gerüsten zu erzeugen.
In manchen Fällen finden die Walzgerüste (unterschiedlicher Konfigurationen) mit auf einer Konsole montierten Walzen bei kleineren Baugrößen die Anwendung, wie horizontale, vertikale (reversierbare), universelle und andere Walzgerüste. Die Vorteile der Gerüste mit auf einer Konsole montierten Walzen bestehen in ihrer Kompaktheit, einem einfachen und schnellen Walzenwechselvorgang. Durch die von den Konsolen kommenden Beanspruchungen sind jedoch die Walzkräfte geringer als bei den Walzgerüsten mit beidseitiger Abstützung der Walzen.
Die Hauptrichtungen in Bezug auf die Vervollkommnung der Form- und Profilwalzproduktion: der Übergang auf ein 100%-es Walzen in Einfachwalzgerüsten und ohne Umkippen stellt die Erzeugung von Produkten mit einem genauen Profil und stabilen mechanischen Eigenschaften sicher.
Die Wechsel- und Schnellverschleißteile für die Walzwerke sind unten aufgeführt:
Die Antriebsspindeln der Walzwerke (Kardan-, Rollen-, Kugel-, Zahnradspindeln und die Spindeln mit der vollständig auf Wälzlagern basierenden Lagerung)
Diese Einrichtungen dienen zu einer stückweisen Aufnahme von heißen Walzgütern, die von der fliegenden Schere (oder direkt von der Walzstraße) transportiert werden, zur Beförderung und zur natürlichen Kühlung des Walzgutes auf Rechen, zum Paketieren und zur weiteren Übergabe der Pakete auf dem Auslaufrollgag zur Scherenlinie für Kalterzeugnisse.
Die Rechenkühlbetten gehören zur mechanischen Ausrüstung der Profil- und Rohrwalzwerke und können sowohl als Zubehör für die Walzanlagen als auch als Einzelware bei dem Umbau von metallugrischen Anlagen geliefert werden.
Das Rechenkühlbett besteht aus einem Einlauf-, Auslauf- und Ausrichtrollgang, den verschiebbaren und festen Rechen, Paketier- und Umladeeinrichtung, einem Schmierungssystem.
Konstruktive Besonderheiten von Rechenkühlbetten sind folgende:
Typen der Rechenkühlbetten | |||||
---|---|---|---|---|---|
Rechenkühlbettlänge | m | 30 | 60 | 72 | 60 |
Rechenkühlbettbreite nach Achsen des Rollgangs | m | 6660 | 7540 | 10 040 | 6660 |
Technische Hauptdaten der Rechenkühlbetten: | ||
---|---|---|
1 | Palette der zu kühlenden Walzgüter | Scheibe, Quadrat, Band |
2 | Länge des Walzgutes (max.), m | bis 72 |
3 | Beförderungsintervalle beim Vorschub des Walzgutes in das Kühlbett, s | 4 – 8 |
4 | Walzgeschwindigkeit, m/s | 3 – 12 |
5 | Rechenkühlbettbreite nach Achsen des Rollgangs, mm | 6 660 – 10 060 |
6 | Kühlbettlänge, mm | 30 000 – 72 000 |
7 | Kühlbettmasse, t | 200 – 500 |
Stahlindustrie
Als offizieller Distributor für Ihre Walzwerke und Walzwerkersatzteile wird unser Unternehmen "Intech GmbH" (ООО „Интех ГмбХ“) Kunden für Ihre Produkte auf dem Markt aufsuchen und werben, technische und kaufmännische Verhandlungen zu Lieferungen mit Kunden direkt durchführen, sowie Verträge aushandeln und abschließen können. Im Ausschreibungsfall werden wir auch alle notwendigen Unterlagen bekommen und vorbereiten können, angeforderte Lieferverträge für Ihre Produkte eingehen, sowie dazu gehörige Zollformalitäten für Export von Ihren Produkten (Walzwerke) erledigen sowie Lieferungen und Importgeschäftsunterlagen (Geschäftspass) für die Währungskontrolle bei russischen Banken registrieren lassen können, um Währungszahlung zu ermöglichen. Bei Bedarf können wir auch Ihre Produkte an bestehenden oder neu gebauten Prozessanlagen anpassen und in diese anbauen.
Wir sind uns sicher, dass unser Unternehmen „Intech GmbH“ (ООО „Интех ГмбХ“) für Sie zu einem zuverlässigen, qualifizierten und hilfsbereitem Partner und Distributor in Russland werden kann.
Für eine Zusammenarbeit sind wir immer offen. Lassen Sie uns gemeinsam Fortschritte machen!