Der Membranverdichter ist eine perfekte Wahl, falls eine luftdichte Komprimierung des Arbeitsmediums erforderlich bzw. das Gelangen von Beimengungen in das Medium unzulässig ist. Das Arbeitsmedium kontaktiert den Kolben oder die Kolbenringe nicht, die gewöhnlich in den herkömmlichen Verdichtern verwendet werden, um eine Verschiebung zu erzeugen. Darin gibt es keine dynamischen Dichtungen. Damit ist völlig ausgeschlossen die Verschmutzung durch das hydraulische Öl, welches in den Kolben- oder Schraubenverdichtern gewöhnlich zur Abdichtung von Kolbenringen gebraucht wird. Somit ist diese Verdichterart tatsächlich luftdicht. Die Membranverdichter können eine horizontale oder vertikale Konstruktion sowie mehrere Komprimierungsstufen haben.
Eine hochreine Membrankompression wird erreicht durch die Isolierung der pulsierenden hydraulischen Flüssigkeit vom Arbeitsmedium mittel metallischer Membranen und mehrerer statischer Abdichtungen. Die Vor- und Rückbewegung des Kolbens wirkt auf die Kammer mit dem hydraulischen Hochdrucköl über die befestigten Hohlräume, so dass die Membranen die Möglichkeit bekommen, das Arbeitsmedium zu komprimieren und umzupumpen. Dieser Verdichtertyp ist eine Abart des Kolbenverdichters und hat somit einen ähnlichen Mechanismus wie eine Plunger- oder Kolbenpumpe.
Die Membranverdichter können beim Einsaugen mit Druckwerten vom atmosphärischen Druck an betrieben werden und beim Einpressen Druckwerte bis zu 60.000 psig erzeugen.
Die Membranverdichter eignen sich perfekt für die Komprimierung beliebiger Gase ohne Leckverluste oder Gasverunreinigung. Die Vorteile der Gasbehandlung liegen beim superhohen Reinheitsgrad ohne Lecks, darin unterscheiden sich die Membranverdichter von den Kolben- und Schraubenverdichtern. Bei den Kolben- und Schraubengeräten sind nämlich Leckverluste rund um die Kolbenringe möglich, was zur Verschmutzung des technologischen Gases durch hydraulisches Öl führt.
Die Verdichter dieses Typs eignen sich perfekt für die Komprimierung von toxischen und potentiell flüchtigen Gasen (z.B. Wasserstoff), weil sie gegenüber dem Außenmedium luftdicht sind, was letztendlich die Leckverluste auf einem niedrigen Niveau von ca. 10-4 mbar/sek. hält.
Das Gas wird komprimiert durch die Verwendung von vibrierenden Sandwich-Membranen, die durch vom Kolben erzeugten hydraulischen Druck in Kraft gesetzt werden. Die Membranverdichter können je nach Größe mit Geschwindigkeiten im Bereich von 250 bzw. 720 Umdrehungen pro Minute arbeiten. Das Gas wird durch das einsaugende Ventil zugeführt und im Gasraum komprimiert, danach kommt es ins Auslassventil. Wie bei den meisten Verdichtern ist es möglich, mehrere Komprimierungsstufen zu haben. Beim Membranverdichter kann das Druckverhältnis 1:20 betragen. Somit können am Ausgang Druckwerte bis ca. 3.000 bar erreicht werden – mit einer Einschränkung, was die zulässige Temperatur am Stufenausgang betrifft.
Die Einzigartigkeit der Membranverdichter besteht darin, dass die Komprimierung, die bei anderen Verdichterarten 3 bis 5 Stufen verlangen würde, sich durch eine oder zwei Stufen erreichen lässt.
Die Verdichter dieses Typs eignen sich perfekt für sämtliche Arten von Laboranwendungen sowie für Versuchsanlagen und Industrieanwendungen, wo ein geringer Verbrauch der Arbeitsmedien gebraucht wird. Diese Vorrichtungen können zum Testen und Kalibrieren von sensiblen Geräten dienen: z.B. der Komponenten von Raketenabwehrsystemen, wo das Testen durch den hydraulischen Druck und das Kalibrieren sich nur schwer oder unmöglich durchführen lassen. Die Verdichter eignen sich für das Einsaugen bei stabilen oder sich kontinuierlich ändernden Druckwerten bis hin zum höchst zulässigen Druck beim Einpressen.
Die typischen Anwendungsgebiete der Membranverdichter schließen ein:
Industriegase an den Tankstellen für Großtransporter zum Transport von Gasflaschen, Gasverteilungsstellen für solche Gase wie Helium, Wasserstoff, Stickstoff, Argon etc.
Spezialgase, einschließlich der Gase für Elektronik (Silan, spezielle Gasgemische), Kalibriergase etc.
Alternative Energiebereiche, einschließlich Wasserstoffenergetik, sowie die Anwendungsgebiete von komprimiertem Erdgas und Biogas.
Die Membranverdichter finden Anwendung in der Nahrungsmittelindustrie, Pharmazie und Atomindustrie.
Anwendungsgebiete:
Die Membranverdichter arbeiten mit synthetischen Gasen verschiedener Zusammensetzung an petrolchemischen Testausrüstungen, wo neue Zuschlagstoffe getestet werden. Die Komprimierung vom synthetischen Gas ist möglich von einem Niederdruckniveau auf der Einsaugseite bis zu den Betriebsdruckwerten z.B. von 200 bar.
Eine der Anwendungen des zweistufigen Membranverdichters ist die Komprimierung von Wasserstoff, der von einer Н2–Quelle kommt, bis zum Pufferdruck um ca. 100-150 bar höher als der entsprechende Befüllungsdruck. Je nach der Anwendung kann der Befüllungsdruck 350 oder 700 bar betragen.
In der jüngsten Zeit verwendet man die Membranverdichter für die Arbeit mit den Gasen in den Brennstoffzellen sowie bei der Hereingewinnung von Treibhausgasen.
Typische Anwendungen von Verdichtern mit metallischen Membranen:
Typische Anwendungen von Verdichtern mit Teflonmembranen:
Beim Betrieb dieser Verdichter muss man ganz besonders aufpassen, dass es im zu komprimierenden Medium keine Festteilchen gibt, welche die Lebensdauer der Membranen beeinträchtigen können.
Der Membranverdichter ist auch bestimmt für die Komprimierung der atmosphärischen Luft zwecks Lagerung oder unverzüglicher Nutzung. Die Membranen können aus Gummi oder Silikon sein.
Die Membranverdichter haben einen umfassenden Anwendungsbereich. Dazu zählen kleinere Modelle mit 1/8 P.S. Leistung, die 50 PSI erzeugen können, ebenso wie industrielle Gasverdichter, die mit weniger stabilen Druckwerten bis zu 6.000 PSI arbeiten können. Der Membranverdichter eignet sich besonders gut für die kreativen Anwendungen (z.B. solche Hobbies wie Aerografie) sowie für die Komprimierung von toxischen und explosiven Gasen im Zusammenhang damit, dass die Metallreibung übers Metall auf ein Minimum reduziert ist.
Kompressoren und Luft- und Gasgebläse
Als Ihr offizieller Vertriebspartner für Membrankompressoren übernimmt unser Unternehmen „Intech GmbH“ (ООО „Интех ГмбХ“) die folgenden Funktionen: Kundensuche für Ihre Produkte auf dem Markt, technische und kommerzielle Verhandlungen mit Kunden über die Lieferung Ihrer Ausrüstung sowie Vertragsabschluss. Bei Ausschreibungen wird unser Unternehmen alle für die Teilnahme erforderlichen Unterlagen vorbereiten und Verträge über die Lieferung Ihrer Ausrüstung abschließen, die Warenlieferung im Zoll anmelden und anschließend die Verzollung der Ware (Membrankompressoren) erledigen. Wir werden auch den für die im Außenhandel tätigen Unternehmen richtig ausgefüllten Geschäftspass bei der zuständigen russischen Bank im Rahmen der Währungskontrolle vorlegen. Bei Bedarf kümmern wir uns um die Anpassung und die Einbau von Ihren Produkten in die bestehenden oder die neu gebauten Prozessanlagen.
Wir sind uns sicher, dass unser Unternehmen „Intech GmbH“ (ООО „Интех ГмбХ“) für Sie zu einem zuverlässigen, qualifizierten und hilfsbereitem Partner und Distributor in Russland werden kann.
Über eine mögliche Zusammenarbeit freuen wir uns und schlagen Ihnen vor, gemeinsam voranzugehen!