Together
to success
since 1997
INTECH GmbH
Русский English(int.) English(USA) English Español Français Italiano Português 日本語 简体中文

Distributor (autorisierter Vertreter) für Lieferungen von Hammermühlen an Industrieunternehmen in Russland

Das russische Engineering-Unternehmen „INTECH GmbH“ (ООО „Интех ГмбХ“) hat eine rund 20-jährige Erfolgsgeschichte auf dem russischen Markt in Zusammenarbeit mit verschiedenen Industrieunternehmen Russlands. Mit langjähriger Erfahrung im Engineering-Bereich haben wir guten Namen auf dem Markt erworben und mehr als 100 Großprojekte für Industriebetriebe Russlands realisiert. Unser Unternehmen ist auf der Suche nach Geschäftspartnern, die in Russland investieren wollen, und vorhaben, den Marktanteil in der Region auszubauen, neue Geschäftsbereiche zu erschließen und dadurch ein neues internationales Niveau zu erreichen.

Inhaltsverzeichnis:

 

Derzeit suchen wir einen zuverlässigen Partner im Bereich von Hammermühlen für eine Zusammenarbeit in Projekten in Russland. Sollten Sie Interesse an offizieller Distributorvertretung von Ihren Produkten haben, sind wir gerne für Sie da.

Die Geschäftsleitung und unsere kontaktstarken Projektleiter kennen sich auf dem russischen Markt sehr gut aus und sind mit lokalen Vorschriften, mit der Geschäftskultur sowie mit finanzieller Abwicklung der wirtschaftlichen Tätigkeiten von russischen Kunden sehr gut vertraut. Alle unsere Verkaufskräfte verfügen über einen umfangreichen Kundenstamm, eine reiche Erfahrung im Bereich erfolgreicher Verkäufe sowie über bereits bestehende Kontakte und Beziehungen zu potentiellen Käufern Ihrer Hammermühle. Das alles erlaubt uns, zeitnah die am besten geeignete Vertriebsstrategie zu bestimmen, um Ihnen einen schnellen Zugang zum russischen zukunftsträchtigen Wachstumsmarkt zu ermöglichen. Unsere Mitarbeiter spezialisieren sich auf Lieferungen der ausländischen Ausrüstungen aus der ganzen Welt und führen Kommunikation auf Deutsch und Englisch.

Unsere erfahrenen Branchenexperten und Ingenieure arbeiten ständig daran, die optimale und kosteneffektivste Lösung für jede technische Aufgabe vor Ort zu finden. Wir stehen ständig in Kontakt mit den Unternehmen Russlands, besuchen Kunden, präsentieren Know-Hows und moderne Technologien von unseren Partnern, besprechen vorhandene Problematik und technische Frage- und Aufgabenstellungen gleich vor Ort in engem Austausch mit dem Betriebspersonal aus allen technischen Abteilungen. Dadurch erfahren wir als erste über alle Anforderungen und Modernisierungswünsche. Die Ausstattung von Industriebetrieben ist uns gut bekannt. Dazu kennen wir uns noch gut auf dem regionalen Markt aus und verstehen auch die Marktspezifik in Russland.

Sobald wir als offizieller Distributor Ihrer Firma für die Hammermühlen in Russland auftreten, wird unsere Werbeabteilung eine breite Marktanalyse für Ihre Produkte erstellen. Die Nachfrage der russischen Industrieunternehmen nach den von Ihnen angebotenen Hammermühlen wird anhand der Analyse evaluiert und das Marktpotential wird eingeschätzt. Gleichzeitig wird unsere IT-Abteilung eine Webseite für Ihre Produkte auf Russisch gestalten. Fachmännische Vertriebsmitarbeiter werden prüfen, inwiefern die von Ihnen angebotenen Hammermühlen und Kundenbedürfnisse übereinstimmen. Wir geben Ihnen die Auskunft über die Erfolgschancen einer Produkteinführung im Allgemeinen sowie über die Kernzielgruppe der potenziellen Kunden. Somit werden die größten und perspektivreichsten Kunden ausgewählt.

Als Ihr offizieller Vertreter in Russland kann „Intech GmbH“ (ООО „Интех ГмбХ“) bei Bedarf einmalige Warenlieferungen als auch diverse Typen der Hammermühlen gemäß den russischen Normen zertifizieren lassen. Wir sorgen für die Vorbereitung auf die Zertifizierung und Beschaffung von TR CU (EAC) Zertifikaten 010 und 012. Die Zertifikate ermöglichen den Einsatz Ihrer Anlagen in allen Industriebetrieben in den Ländern der Eurasischen Zollunion (Russland, Kasachstan, Weißrussland, Armenien, Kirgisien) in explosionsgefährdeten Bereichen. Unser russisches Unternehmen übernimmt für Sie die Erstellung der Technischen Begleitdokumentation (z. B. Technischer Pass usw.) für die Hammermühlen gemäß den Vorschriften der Russischen Föderation und den Normen der eurasischen Zollunion.

Unser Engineering-Unternehmen „Intech GmbH“ (ООО „Интех ГмбХ“) arbeitet mit einer Reihe von russischen Projektinstituten in unterschiedlichen Industriebranchen eng zusammen. Die in Russland und in anderen GUS-Staaten geltenden Standards und Baunormen werden bei der Planung und Projektierung berücksichtigt und Ihre Hammermühlen werden bereits im ersten Schritt im Gesamtprojekt eingeplant.

Unser Unternehmen hat eigene Logistikabteilung, die entsprechend Warentransport, Verpackung und Verladung erledigt, Ihre Waren DAP oder DDP Lager des Käufers liefert und dabei alle unabdingbaren, für den russischen Markt erforderlichen Vorschriften und Anforderungen berücksichtigt.

Unsere Firma hat die eigenen zertifizierten Fachleute, die die Kunden bei Montageüberwachung und Inbetriebnahme der gelieferten Ausrüstung begleiten, die nachfolgende Garantie- und Post-Garantie-Wartung der Hammermühlen durchführen, sowie erforderliche Schulungen und Beratungen für das Betriebspersonal organisieren.

Kurze Beschreibung

Die Fliehkraft-Prallmühlen finden heute breite Anwendung bei der Zwischenzerkleinerung verschiedener Materialien. Die Zerkleinerung erfolgt darin mittels Stoßen und Zerspalten. Solche Mühlen sind mit speziellen Stoßvorrichtungen (Hämmer, Bolzen, Nocken etc.) versehen, die mit hoher Geschwindigkeit innerhalb des geschlossenen Gehäuses rotieren. Diese Geräte dienen zur Zerkleinerung verschiedener Arten von brüchigen und zähflüssigen Stoffen.

Unter den bestehenden Fliehkraft-Prallmühlen sind die Hammermühlen (Desintegratoren) sowie die Schlagscheibenmühlen (Dismembratoren) besonders weit verbreitet.

Die Hammermühlen dienen für die Vorzerkleinerung und Feinmahlung von Materialien, deren Feuchtigkeit maximal 15% beträgt.






Die Hammermühle hat ein mit Stahl- oder Gusseisenplatten gepanzertes Gehäuse. Die Stahlscheibe der Mühle ist an einer Horizontalwelle sicher befestigt. Die Scheibe ist mit mehreren unbeweglichen oder schwenkbaren Nocken (Hämmern) versehen, die aus hartem und verschleißfestem Stahl hergestellt sind. Das im Arbeitsraum zerkleinerte Material fängt an, sich durch den Sieb durchzustoßen, wobei die Breite der Spalte verändert wird. Der Zerkleinerungsgrad lässt sich durch die Einstellung der nötigen Spaltbreite regulieren.

Bei der Feinmahlung wird das zerkleinerte Material nicht über den Sieb, sondern mittels Absaugen durch einen Lüfter entfernt, der meistens direkt an der Mühlenwelle untergebracht wird.






In den Hammermühlen erfolgt die Feinmahlung sowohl durch die Einwirkung der Hammerschläge als auch durch die Reibung der Materialpartikeln gegeneinander bzw. durch deren Reibung gegen die Wände unter Einwirkung des Luftstromes, der während der Bewegung von den Hämmern erzeugt wird.

In den Mühlen dieses Typs kann das Durchmesser der Nockenscheibe 2000 mm erreichen. Die Drehzahl schwankt bei den großen Hammermühlen zwischen 500 bis 1000 und bei kleineren Geräten zwischen 1000 bis 3000 Umdrehungen pro Minute.

Bei den Hammermühlen, die für die Vorzerkleinerung verwendet werden, beträgt der Zerkleinerungsgrad gewöhnlich 10 bis 15, und bei denselben Mühlen, die für die Feinzerkleinerung eingesetzt werden, 30 bis 40.

Hammerbrecher

Das Hauptwerkzeug eines Hammerbrechers ist der Rotor, an dem mehrere kleine Schlaghämmer gelenkig befestigt sind. Der Rotor dreht sich im Brecher mit einer recht hoher Geschwindigkeit.

Das Einsatzgut, das von der Seite in den Brecher gelangt, wird von den schnell rotierenden Schlaghämmerchen teilweise zerschlagen, wobei die großen Materialbrocken zu den horizontal und vertikal angeordneten Prallplatten geschmissen werden. Danach geraten sie unter Einwirkung der Fliehkraft auf die Läuferbahn, wo sie einer Schlag- und Prallbelastung ausgesetzt werden.

Stiftmühlen

Die Stiftmühlen, die auch Schlagscheiben-Mühlen bezeichnet werden, haben zwei Scheiben. Die eine Scheibe rotiert, die andere ist unbeweglich. Beide Scheiben sind mit Stiften oder Nocken versehen. Die rundherum angeordneten Schlagstifte (Nocken) sind nicht dicht zueinander, sondern mit einem mit einem kleinen Zwischenraum an den Scheiben befestigt. Das Mahlgut wird über einen Trichter in der mittleren Öffnung der unbeweglichen Scheibe eingefüllt, gerät auf die Schlagstifte der rotierenden Scheibe, wird unter Einwirkung der Fliehkraft durch mehrere Stiftreihen nach außen geworfen. Während die Materialstücke zwischen den Stiften durchgehen, werden sie unter Einwirkung einer Schlag- und Prallbelastung zerkleinert. Das Feinprodukt wird über einen auswechselbaren Sieb aus der Stiftmühle entfernt, der sich umlaufend am Mühlengehäuse befindet, oder mit Hilfe eines Lüfters abgesaugt.

In den Schlagscheiben-Mühlen wird das Material mit Hilfe runder Bolzen zerkleinert, die auf schnell rotierende Scheiben gesetzt sind.

Die Schlagscheiben-Mühle besteht aus zwei vertikal angeordneten Scheiben, die auf den Wellen sicher befestigt sind.






Jede Scheibe hat entlang deren konzentrischen Kreise runde Schlagbolzen, wobei jede Bolzenreihe einer Scheibe jeweils mit geringem Abstand zwischen zwei Reihen einer anderen Scheibe durchläuft. In den konzentrischen Kreisen erhöht sich die Bolzenzahl von der Mitte zum Rand.

Das von der Seite entlang der Scheibenachse eingefülltes Material gelangt in den Arbeitsraum der Mühle und wird gleich an die Peripherie geworfen. Dann wird es von den runden Bolzen einer anderen Scheibe erfasst, die in entgegengesetzter Richtung rotiert, und wieder beiseite geworfen. Dabei wird das Material nach und nach zerkleinert. Sobald die Korngröße kleiner als der Abstand zwischen den Bolzen der letzten Reihe wird, wird das zerkleinerte Material in das Mühlengehäuse hinausgeworfen und dann über den Austragstrichter entfernt.

In den Mühlen, die für die Zerkleinerung von zähflüssigen Materialien verwendet werden, wird eine der Wellen in beweglichen Lagern untergebracht. Die Konstruktion solcher Mühlen erlaubt es, nach dem Anhalten des Gerätes die Scheiben auseinanderzuziehen und den hohlen Innenraum zu reinigen.

Was die Drehgeschwindigkeit betrifft, so kann sie bei den Schlagscheibenmühlen von 1200 bis 2200 Umdrehungen pro Minute betragen. Die Leistungsparameter dieser Geräte können ganz unterschiedlich sein: von 500 bis 18.000 kgF/h.

Da die Drehgeschwindigkeit der Scheibe sehr hoch ist, kann es zu ziemlich schweren Havarien führen, wenn beliebige harte Gegenstände hineingeraten. Um solche Situationen zu vermeiden, werden vor dem Beschickungstrichter unbedingt spezielle Siebe und Elektromagnet-Abscheider installiert.

Damit es beim Einsaugen oder Hineinpressen der Luft durch schnell rotierende Scheiben zu keinen Energieverlusten kommt, wird der Beschickungstrichter mittels Luftleitung mit dem Entleerungsraum verbunden. In diese Luftleitung werden Beutelfilter eingesetzt, welche die mit der Luft hinausgetragenen Staubpartikel abfangen.

Diverse Ausrüstungen

Als Ihr offizieller Vertriebspartner für Hammermühlen übernimmt unser Unternehmen „Intech GmbH“ (ООО „Интех ГмбХ“) die folgenden Funktionen: Kundensuche für Ihre Produkte auf dem Markt, technische und kommerzielle Verhandlungen mit Kunden über die Lieferung Ihrer Ausrüstung sowie Vertragsabschluss. Bei Ausschreibungen wird unser Unternehmen alle für die Teilnahme erforderlichen Unterlagen vorbereiten und Verträge über die Lieferung Ihrer Ausrüstung abschließen, die Warenlieferung im Zoll anmelden und anschließend die Verzollung der Ware (Hammermühlen) erledigen. Wir werden auch den für die im Außenhandel tätigen Unternehmen richtig ausgefüllten Geschäftspass bei der zuständigen russischen Bank im Rahmen der Währungskontrolle vorlegen. Bei Bedarf kümmern wir uns um die Anpassung und die Einbau von Ihren Produkten in die bestehenden oder die neu gebauten Prozessanlagen.

Wir sind uns sicher, dass unser Unternehmen „Intech GmbH“ (ООО „Интех ГмбХ“) für Sie zu einem zuverlässigen, qualifizierten und hilfsbereitem Partner und Distributor in Russland werden kann.

Über eine mögliche Zusammenarbeit freuen wir uns und schlagen Ihnen vor, gemeinsam voranzugehen!