Das Funktionieren eines Rahmenfilters beruht auf der Zwangszufuhr der Suspension in spezielle Kammern innerhalb des Gehäuses, die durch Pakete von Platten und Rahmen gebildet werden. In den vorhandenen Zwischenräumen sind Filtermembranen aus Spezialgewebe verlegt, welche die ebene geriffelte Drainagefläche bedecken. Die filternden Trennwände dienen auch als Dichtungen in den Freiräumen zwischen den Platten und den Rahmen. In der walzennahen Fläche der Platten gibt es Öffnungen: bei der Schließung bilden sie im Betriebszustand einheitliche durchgehende Leitungen für die Zufuhr der zu filternden Suspension, der Spülflüssigkeit, des Dampfes bzw. der Luft für die Schlammtrocknung sowie für den Abzug von Filtrat und Spülflüssigkeit.
Der Arbeitsprozess einer Filterpresse besteht aus vier Zyklen, die sich regelmäßig wiederholen:
Die zu filternde Suspension wird unter Arbeitsdruck so lange in das Aggregat zugeführt, bis der Innenraum mit Schlamm gefüllt ist. Um eine Senkung der Filterfähigkeit zu vermeiden, wird der Schlamm regelmäßig mit Wasser weggespült, welches über den Kanal zugeführt wird, in dem sich das Filtrat fortbewegt. Die Schlammtrocknung erfolgt in einem pneumatischen Verfahren (unter einem Druck von 6-7 atm). Der Schlamm entlädt sich durch Eigengewicht selbst beim Öffnen des Filtergehäuses. Der Auseinanderbau erfolgt mittels abwechselndes Beiseiteschieben von Filterplatten. Die meisten Aggregate funktionieren vollautomatisch.
Die Filterpressen des Rahmentyps finden breite Anwendung in der chemischen Industrie: zur Klärung von Suspensionen; zur Abtrennung der Festphase in schwer filtrierbaren Suspensionen; zur Trennung von Suspensionen mit einer Flüssigphase, die einer gesättigten Lösung nahe ist; sowie zur Trennung von Suspensionen mit einer Flüssigphase erhöhter Zähflüssigkeit, wo eine Erwärmung erforderlich ist. Die Verwendung von Filtern dieses Typs ist dann berechtigt, wenn der Zeitaufwand für die Öffnung des Gehäuses, den Schlammaustrag und die nachfolgende Schließung nur einen geringen Teil des gesamten Arbeitszyklus ausmacht.
Zu den Vorteilen von Rahmen-Filterpressen gehört die große filternde Oberfläche sowie die zuverlässige Konstruktion allgemein.
Die Rahmenfilter sind weit verbreitet in den Systemen zur Trennung von Suspensionen bei der Schlammwasserreinigung sowie in den Systemen zur Schlammentwässerung. Zu den Vorteilen dieser Filter gegenüber den ähnlichen Ausrüstungen zählen insbesondere:
Zu den Vorteilen gehört auch eine lange Lebensdauer (ca. 50 Jahre) beim regelmäßigen Filtergewebe-Wechsel (höchstens einmal in 1-2 Jahren.
Die Filterpressen gehören zu den Filtern, die unter überschüssigem Druck diskontinuierlich arbeiten. Die Bewegungsrichtung des Filtrats ist bei solchen Filtern senkrecht zur Schwerkraft-Wirkungsrichtung.
Die Filterpresse ist eine Kombination aus Rahmen und Platten, die sich abwechseln. Dadurch vergrößert sich die Filterungsfläche enorm. Dabei sind die Platten vertikal geriffelt, damit das Filtergewebe an den Platten nicht haften bleibt. Somit wird die Drainage des Filtrats gewährleistet. Die hohlen Rahmen, die sich zwischen zwei Nachbarplatten befinden, bilden Kammern, in denen sich Schlamm ansammelt.
Die Platten und die Rahmen haben durchgehende deckungsgleiche Öffnungen. Somit wird das Passieren von Suspension, Spülflüssigkeit und Filtrat ermöglicht. Zum Zusammendrücken von Rahmen und Platten wird ein Hydraulik- oder Schraubenmechanismus bzw. ein anderes Spannsystem verwendet.
Während der Filterung gelangt die Suspension in den Hohlraum zwischen den Platten. Weiter läuft die Filterung ab, wobei sich das Filtrat durch die filternden Trennwände und über die geriffelten Rinnen zu den ableitenden Kanälen hinbewegt.
Sobald der Platten-Zwischenraum mit Schlamm gefüllt ist, hört die Zufuhr von Suspension auf und beginnt die Stufe der Schlammspülung. Die Spülflüssigkeit wird über Kanäle an den Schlamm herangeführt und dann über Hähne entfernt. Nachdem die Spülung abgeschlossen ist, wird der Schlamm in der Regel mit Druckluft durchgeblasen, um die Überreste von Spülflüssigkeit zu entfernen. Nach dem Abschluss der Spülung werden die Rahmen und die Platten auseinandergezogen, wobei der Schlamm in einen Sammelbehälter runterfällt, der unter dem Filter untergebracht ist. Falls das Eigengewicht des Schlammes für dessen Entfernung nicht ausreicht, wird die Filterreinigung manuell durchgeführt.
Hauptvorteil der Filterpressen des Rahmentyps ist die einfache Befestigung des Filtergewebes an den Rahmen. Dafür wird ein Gewebestreifen abgeschnitten, der etwas länger ist als die doppelte Rahmenlänge. Der Streifen wird nach einer Schablone herausgeschnitten, an den nötigen Stellen werden Öffnungen gemacht und dann das Ganze auf die Platte gespannt.
Zu den weiteren Vorteilen der Rahmen-Filterpressen gehört der leichte Schlammaustrag. Für diesen Zweck wird die Presse auseinandergezogen und der Schlamm in einen Sammelbehälter runtergeworfen, der sich unter der Presse befindet.
Beim Durchblasen des Schlammes beträgt der Druckluftverbrauch ca. 2,5 m3/h pro Rahmen.
Die Aggregate dieses Typs bestehen aus einem „Rahmen-Platte“-Satz, getrennt durch Filtergewebe („Serviette“). Die Gehäuse-Stützkonsolen der Rahmen und Platten werden auf horizontalen Balken aufgestellt, die ein Teil der „Fundament-Platte des Gehäuses sind. Die Balken werden mit Hilfe von Bolzen und Muttern an die Stützplatte befestigt. Entlang der Balken gleitet eine Spannplatte, die sich auf Rollen stützen kann. Die Spannplatte bewegt sich unter Einwirkung eines elektromechanischen Antriebs.
Der Antrieb schließt ein Schraubenpaar ein, das über ein spezielles Reduziergetriebe mit dem Elektromotor verbunden ist. An einem Ende wird die Schraube an die Spannplatte befestigt und vollführt deswegen nur eine Vorwärtsbewegung. Die Axialkraft wird von einem Stützlager empfangen (bzw. von einem Gleitstein beim Rücklauf der Schraube). Sobald die vorgegebene Spannkraft erreicht ist, schaltet sich der Elektromotor auf ein Relaissignal automatisch ab (beim Rücklauf jeweils auf Befehl eines Endabschalters).
Moderner und sicherer ist die Konstruktion, bei der anstelle einer elektromechanischen Spannvorrichtung eine hydraulische angewendet wird. Die Spannhydraulik besteht aus einem Zylinder, einem hohlen Plunger (unbeweglicher hohler Sсhaft und ein Kolben mit Aussparung), dem Gestell und einem Verteilermechanismus. Der Plunger wird mit seinem freien Ende an der Andruckplatte des Filters befestigt und bewegt sich beim Direktlauf zusammen mit ihr. Die Flüssigkeit wird unter Druck über den hohlen Schaft ins Innere des Plungers gepresst (der Arbeitsdruck im Hydrozylinder beträgt 1 MPa). Der Plunger wird mittels einer Mutter befestigt und durch das Einschrauben in den Hydrozylinder bis zum Anschlag im Betriebszustand fixiert.
Eine Spannvorrichtung mit Handantrieb wird nur bei relativ kleinen Filterpressen angewendet. Deren Konstruktion schließt eine Schraube mit darauf aufgesetztem Sperr-Rad sowie eine Mutter ein. Für das Festziehen der Schraube wird ein Handhebel am Sperr-Rad genutzt.
Das Auseinanderziehen der Platten ist ziemlich unkompliziert. Zur synchronen Öffnung der Kammern sind die Platten und die Rahmen zusammen mittels Ösen und unbeweglicher Bolzen mit der Andruckplatte verbunden. Die Bolzen können sich in den Ösenöffnungen um die Spaltgröße hin- und herbewegen, die der Entfernung zwischen den Platten und den Rahmen im geöffneten Zustand gleich ist. Um die Kammern und Platten des Rahmens sequentiell zu öffnen, wird eine mehrgliedrige Kette mit Greifvorrichtungen genutzt, welche die Platten und die Rahmen der Reihe nach fassen und zur Andruckplatte mitnehmen.
Viel komplizierter wird das Problem des manuellen Schlammaustrags gelöst. Dafür werden Hilfsmechanismen verwendet. In den Kammerfiltern wird beispielsweise die filternde Trennwand an den Schieberahmen aufgehängt. Nach der Plattenöffnung wird ein Druckluftrüttler aktiviert, der den angesammelten Schlamm wegräumt. Für das Einsammeln von Schlamm sind mobile oder ortsfeste Auffangpfannen vorgesehen.
Filters
Als Ihr offizieller Vertriebspartner für Rahmenfilterpressen übernimmt unser Unternehmen „Intech GmbH“ (ООО „Интех ГмбХ“) die folgenden Funktionen: Kundensuche für Ihre Produkte auf dem Markt, technische und kommerzielle Verhandlungen mit Kunden über die Lieferung Ihrer Ausrüstung sowie Vertragsabschluss. Bei Ausschreibungen wird unser Unternehmen alle für die Teilnahme erforderlichen Unterlagen vorbereiten und Verträge über die Lieferung Ihrer Ausrüstung abschließen, die Warenlieferung im Zoll anmelden und anschließend die Verzollung der Ware (Rahmenfilterpressen) erledigen. Wir werden auch den für die im Außenhandel tätigen Unternehmen richtig ausgefüllten Geschäftspass bei der zuständigen russischen Bank im Rahmen der Währungskontrolle vorlegen. Bei Bedarf kümmern wir uns um die Anpassung und die Einbau von Ihren Produkten in die bestehenden oder die neu gebauten Prozessanlagen.
Wir sind uns sicher, dass unser Unternehmen „Intech GmbH“ (ООО „Интех ГмбХ“) für Sie zu einem zuverlässigen, qualifizierten und hilfsbereitem Partner und Distributor in Russland werden kann.
Über eine mögliche Zusammenarbeit freuen wir uns und schlagen Ihnen vor, gemeinsam vorangehen!