Verdichter ist eine Maschine, die den Gasdruck erhöht und dann dieses Gas für die Nutzung auf verschiedenen Anwendungsgebieten zur Verfügung stellt, einschließlich solcher, die mit Verbrennung, Pneumatik, Kühlung und Gastransportprozessen verbunden sind. Der Hauptbestimmungszweck des Verdichters besteht darin, den Gasdruck bis zu einem solchem Wert zu erhöhen, bei dem dessen Verwendung in einem technologischen Prozess möglich wird.
Der Volumensverdichter komprimiert das Arbeitsmedium in den Arbeitskammern, deren Umfang sich bei der Komprimierung mal vergrößert, mal verkleinert, wobei auch der Druck sich verändert. Der Druck ändert sich wegen regelmäßiger Umfangsveränderung der Kammern beim Betrieb des Verdichters; bei der Umfangsverkleinerung erhöht sich der Druck. Die Volumensverdichter fahren mit konstanter Leistung. In Abhängigkeit von der Konstruktionsform deren Arbeitsteile und davon, auf welche Weise der Arbeitskammerumfang verändert wird, unterscheidet man Rotor- und Kolbenverdichter.
Das unter Druck eingespritzte Öl bildet einen Ölfilm während der Arbeit des Verdichters und dient als Schmierstoff sowie nimmt am Kühlungsprozess teil. Aber beim Anfahren und Abschalten des Verdichters schafft es das Öl nicht, sich zu verteilen. Deshalb ist ein Kontakt zwischen den Platten und dem Stator möglich, was letztendlich zum Verschleiß führt. Auch beliebige Festteilchen können sich auf den Plattenverschleiß auswirken.
In den Verdichtern mit hoher Leistung und Druckwerten über 5 bar ist der Arbeitsblock komplett auszuwechseln. Die Statoren lassen sich nicht wiederherstellen (deren Schleifen ist unmöglich). Die Platten allein ohne den Stator werden nicht ausgetauscht. Die Lebensdauer des Verdichters hängt von der Luftqualität und der Betriebsweise ab. Bei ungleichmäßiger Auslastung hält der Arbeitsblock ca. 25.000 Stunden. Aber beim längeren Dauerbetrieb erhöht sich die Lebensdauer, weil sich dann der Schmierstoff gleichmäßig zwischen den Arbeitsteilen verteilt.
Allgemeine Beschreibung und Typen
Zu den Volumensverdichtern gehören die Verdichter folgender Typen:
Kolbenverdichter: bei diesem Verdichtertyp wird zum Komprimieren ein Kolben verwendet, der sich in einem Zylinder hin- und herbewegt. | ![]() |
Schraubenverdichter: zur Mediumkomprimierung dienen zwei ineinandergreifende Rotoren. Die Rotoren haben eine besondere Form und drehen sich jeweils in entgegengesetzter Richtung, wobei der Spalt zwischen ihnen ganz klein ist. | ![]() |
Flüssigkeitsringverdichter: als komprimierendes Element fungiert die Flüssigkeit in einem Gehäuse besonderer Form. Als Flüssigkeit eignen sich: das Wasser, die Schwefelsäure, Erdöl oder eine andere Flüssigkeit, die mit dem zu komprimierenden Gas nicht reagiert. | ![]() |
Spiralverdichter sind ein weiterer beliebter Verdichtertyp. Sie besitzen einen beweglichen Teil und zwei Spiralelemente, wobei die eine Spirale ortsfest ist. | ![]() |
Rotorplattenverdichter besteht aus einem Rotor mit Platten, die die in Radialnuten im Rotor eingesetzt sind. Bei der Bewegung des Rotors im zylinderförmigen Stator werden die Platten unter Einwirkung der Zentrifugalkraft hinausgeschoben, und es kommt somit zur Bildung von Komprimierungskammern. Die Komprimierung des Mediums erfolgt in den Kammern, der Kammerumfang verkleinert sich in der Rotorbewegungsrichtung. Bei Maximalumfang und –menge des zu komprimierenden Mediums kommt es zu dessen Abkopplung von der Einsaugleitung, mit zunehmender Rotorbewegung verringert sich der Zellenumfang. Das zu komprimierende Medium gelangt in den Stutzen während der Einpressphase. | ![]() |
In den Volumensverdichtern erhöht man den Druck mittels Zurückhalten einer bestimmten Gasmenge und deren Umwandlung in ein kleineres Volumen. Die meistverbreiteten Typen von Volumensverdichtern sind die Kolben- und Schraubenverdichter.
Die Ferngasleitungen, petrochemische Anlagen, Erdölraffinerien sowie andere Industriebetriebe und Anwendungsgebiete sind auf die Ausrüstungen dieses Typs angewiesen. Bedingt durch zahlreiche Faktoren – nicht zuletzt durch die Qualität der Ausgangskonstruktionen, durchgeführte technische Wartung und Betriebsparameter – können die Kosten der Betriebe für die Verlängerung der Lebensdauer sowie die Funktionssicherheit deren eigenen Anlagen stark variieren.
Verschiedene Verdichter findet man fast in jedem industriellen Anwendungsgebiet. Die Volumensverdichter sind imstande, folgende Gase umzupumpen:
Edelgase | Kohlenwasserstoffe | Chemisch aktive Gase |
---|---|---|
Stickstoff | Methan | Sauerstoff |
Wasserstoff | Ethan | Chlorwasserstoff |
Helium | Propan | Schwefelwasserstoff |
Kohlenstoff-Monoxid | Butan | Stickstoffoxid etc. |
Kohlenstoff-Dioxid | Propylen | |
Ammoniak | Butilen | |
Luft | Erdgas etc. |
Die Kolbenverdichter werden gewöhnlich dort eingesetzt, wo ohne hohe Leistung ein hoher Komprimierungsgrad (Einpressgrad gegenüber dem Einsaugdruck) pro Stufe benötigt wird und das technologische Medium relativ trocken ist.
Die Rotorverdichter haben eine einfache Konstruktion und geringes Gewicht. Sie unterscheiden sich nach der Rotorform und werden in vielen Industriezweigen verwendet.
Funktionsprinzip der Volumensverdichter und deren konstruktiver Aufbau
Die Volumensverdichter haben ein ähnliches Funktionsprinzip und auch einen ähnlichen Mechanismus der Verluste. Die relative Größe verschiedener Verluste kann sich jedoch von Typ zu Typ unterschiedlich sein. So werden etwa die Leckverluste in einem industriellen Ölverdichter mit zuverlässigen Kolbenringen gering sein. Aber bei einem trockenen Schraubenverdichter können diese Verluste hoch sein, falls dieser mit niedriger Geschwindigkeit betrieben wird und der Druck steigt.
Sämtliche Verdichtertypen haben eine Komprimierungskammer, wo sich das Gas beim Einpressdruck sowie am Ende des Einpressvorgangs befindet. Für bestimmte Konstruktionstypen kann dieser Umfang klein und für andere wiederrum groß sein. Manche Verdichtertypen, z.B. die Kolbenverdichter, können einen großen Komprimierungsraum besitzen; aber das Gas kehrt dabei zum Einsaugdruck im Zylinder zurück. Im Schraubenverdichter weitet sich das Gas im Komprimierungsraum bis zum Einsaugdruck aus.
Manche Verdichtertypen, bei denen fixierte Einpressöffnungen verwendet werden, sind für die Arbeit mit ganz bestimmten Umfangparametern gedacht.
Wollen Wir das Funktionsprinzip und den konstruktiven Aufbau von Volumensverdichtern am Beispiel von Kolben- und Schraubenverdichtern etwas näher betrachten.
Die Rotorverdichter sind kompakt und erfordern einen geringen Wartungsaufwand während des Betriebs. Sie sind mit einem Hochdruckgehäuse versehen. Das Einsaugen erfolgt bei diesen Verdichtern direkt in der Komprimierungskammer. Das in der Kammer komprimierte Gas wird in das Verdichtergehäuse hineingepresst. Beim Kaltstart brauchen die Verdichter mit einer Hochdruckhaube übrigens länger, bis deren normaler Betriebsdruck im Verdichtergehäuse erreicht ist. Dies ist teilweise mit dem großen Umfang der Verdichterhaube verbunden.
Die Rotorschraubenverdichter sind Volumensverdichter, bei denen zur Gaskomprimierung schraubenförmige Rotoren zur Anwendung kommen. Die Hauptkomponenten sind die Ein- und Ausgangsöffnung sowie der Haupt- und Hilfsrotor. In dem Moment, wo die Schlitze des Schraubenrotors an der Gaseingangsöffnung vorbeikommen, gelangt das Gas auf die Schlitze. Das Gas wird dort festgehalten und bildet eine Gasansammlung entlang der gesamten Schlitzlänge. Nachdem sich der Haupt- und der Hilfsrotor miteinander verzahnt haben, verringert sich die Gasansammlung und es kommt zur Komprimierung des dort festgehaltenen Gases. Nachdem der Schlitz das Einpressen erreicht hat, wird das Gas freigelassen.
Die beiden wichtigsten Typen von Schraubenverdichtern sind die Verdichter mit Ölfüllung und die Trockenverdichter. Am weitesten verbreitet sind die Schraubenverdichter mit Ölfüllung, bei denen Öl und Gas zusammen in den Verdichter gelangen. Das Öl übernimmt die Dichtungsfunktion für die rotierenden Rotoren, während es bei den Trockenverdichtern ein Steuerrad gibt, von dem die Rotorenbewegung reguliert wird. Das Öl muss jedoch aus dem zu komprimierenden Medium entfernt werden, bevor das Medium den Verdichter verlässt. Dazu dienen Ölfilter. Das ist jener Verdichterteil, wo regelmäßig Wartung und Auswechslung benötigt werden.
Die Kolbenverdichter sind Volumensverdichter, bei denen die Bewegung eines Kolbens im Zylinder genutzt wird, um das Gas von einem Druckniveau auf ein höheres Druckniveau zu bringen. Die Verdichterzylinder werden anders Stufen genannt. Die Stufenzahl kann zwischen eins und sechs liegen. Sie funktionieren eher als Einschränkungen sind für das technologische Gas während des Komprimierungsvorgangs. Will man mehr Druck bekommen, gebraucht man eine größere Stufenzahl. Die Konstruktion kann einfacher oder doppelter Wirkung sein. In den Verdichtern mit doppelter Wirkung erfolgt die Komprimierung von beiden Seiten des Kolbens. Manche Zylinder mit doppelter Wirkung haben in Hochdruckanwendungen eine Kolbenstange von beiden Seiten des Kolbens, um Gleichmäßigkeit und Lastenausgleich zu gewährleisten. Die Konstruktionen mit Tandemzylindern helfen, dynamische Lasten mittels paarweiser Anordnung der Zylinder zu minimieren, wobei jedes Paar an die gemeinsame Kurbelwelle angeschlossen ist, so dass die Kolbenbewegungen gegenläufig sind. Der Verschleiß teurer Teile ist minimal. Die Verdichter mit einem Zylinder werden entweder als vertikal oder als horizontal klassifiziert.
Anwendung von Volumensverdichtern
Die Volumensverdichter finden breite Anwendung für die technologischen Prozesse, wo eine Komprimierung von Luft, technologischen Gasen oder Kühlmitteln erforderlich ist. Volumensverdichter trifft man in chemischen Produktionsstätten, in der Landwirtschaft, Elektronik, Nahrungsmittelindustrie, Pharmazie, Druckluftförderung etc.
Volumensverdichter verwendet man sowohl bei der Gasgewinnung als auch bei der Abscheidung von Dämpfen, wo es um den Transport von Arbeitsmedien geht. Insbesondere für solche Anwendungsgebiete, wo die Bedingungen für die technologischen Gase ebenso wie die Gaszusammensetzung variieren können. In diesem Fall kommen meistens öllose Schraubenverdichter zur Anwendung. Die Schraubenverdichter sind eine gute Wahl auch dort, wo kostensparende Arbeit benötigt wird. Sie können leicht Gase mit Beimengungen, verflüssigtes Gas und Brennstoffgas bearbeiten.
Zur Erzeugung von Niederdruck-Luft, zur Beförderung von Erdgas, für die Zuführung von Hochdruckgas beim Niederbringen von Bohrungen sowie für verschiedene Anwendungsgebiete in der Produktion bzw. bei chemischen Prozessen, wo Luft mit mittlerem oder hohem Druck benötigt wird, wird ebenfalls ein Vertreter der Volumensverdichter verwendet – die großen mehrstufigen Mehrzylinder-Kolbenverdichter. Diese Verdichter können auf Lagerstätten (ferngesteuert) verwendet werden oder am Eingang einer Gasanlage, wo ungereinigtes und feuchtes (mit einem Gehalt von Wasser oder Kohlenwasserstoffen) und möglicherweise saures, schwefelwasserstoffhaltiges Erdgas komprimiert wird. Diese Verdichter werden auch am Auslaufende der Gasanlage installiert werden, wo völlig reines und trockenes Gas für die Kunden komprimiert sowie in die Fernleitung eingespeist wird.
Nach- und Vorteile
Die Hauptnach- und -vorteile von Volumensverdichtern sind in der nachfolgenden Tabelle aufgelistet.
Volumens-verdichter | Nachteile | Vorteile |
---|---|---|
Kolbenverdichter |
|
|
Rototionsverdichter |
|
|
Die Anschaffungskosten der Kolbenverdichter sind gewöhnlich nicht hoch. Aber deren Leistung verringert sich im Laufe der Zeit, der Lärmpegel ist hoch und die Mediumqualität wird durch das Schmieröl beeinträchtigt.
Die Volumensverdichter sind eine Klasse von hocheffizienten Industriemaschinen, die in vielen Industriebereichen zur Anwendung kommen. Gegenwärtig wird auch ständig daran gearbeitet, die Konstruktionen und die Komprimierungsmöglichkeiten dieser Verdichter weiter zu vervollkommnen.
Kompressoren und Luft- und Gasgebläse
Als Ihr offizieller Vertriebspartner für Volumensverdichter übernimmt unser Unternehmen „Intech GmbH“ (ООО „Интех ГмбХ“) die folgenden Funktionen: Kundensuche für Ihre Produkte auf dem Markt, technische und kommerzielle Verhandlungen mit Kunden über die Lieferung Ihrer Ausrüstung sowie Vertragsabschluss. Bei Ausschreibungen wird unser Unternehmen alle für die Teilnahme erforderlichen Unterlagen vorbereiten und Verträge über die Lieferung Ihrer Ausrüstung abschließen, die Warenlieferung im Zoll anmelden und anschließend die Verzollung der Ware (Verdrängungsverdichter) erledigen. Wir werden auch den für die im Außenhandel tätigen Unternehmen richtig ausgefüllten Geschäftspass bei der zuständigen russischen Bank im Rahmen der Währungskontrolle vorlegen. Bei Bedarf kümmern wir uns um die Anpassung und die Einbau von Ihren Produkten in die bestehenden oder die neu gebauten Prozessanlagen.
Wir sind uns sicher, dass unser Unternehmen „Intech GmbH“ (ООО „Интех ГмбХ“) für Sie zu einem zuverlässigen, qualifizierten und hilfsbereitem Partner und Distributor in Russland werden kann.
Über eine mögliche Zusammenarbeit freuen wir uns und schlagen Ihnen vor, gemeinsam voranzugehen!