Derzeit suchen wir einen zuverlässigen Partner im Bereich von Kegelbrechern für eine Zusammenarbeit in Projekten in Russland. Sollten Sie Interesse an offizieller Distributorvertretung von Ihren Produkten haben, sind wir gerne für Sie da.
Die Geschäftsleitung und unsere kontaktstarken Projektleiter kennen sich auf dem russischen Markt sehr gut aus und sind mit lokalen Vorschriften, mit der Geschäftskultur sowie mit finanzieller Abwicklung der wirtschaftlichen Tätigkeiten von russischen Kunden sehr gut vertraut. Alle unsere Verkaufskräfte verfügen über einen umfangreichen Kundenstamm, eine reiche Erfahrung im Bereich erfolgreicher Verkäufe sowie über bereits bestehende Kontakte und Beziehungen zu potentiellen Käufern Ihrer Kegelbrechern. Das alles erlaubt uns, zeitnah die am besten geeignete Vertriebsstrategie zu bestimmen, um Ihnen einen schnellen Zugang zum russischen zukunftsträchtigen Wachstumsmarkt zu ermöglichen. Unsere Mitarbeiter spezialisieren sich auf Lieferungen der ausländischen Ausrüstungen aus der ganzen Welt und führen Kommunikation auf Deutsch und Englisch.
Unsere erfahrenen Branchenexperten und Ingenieure arbeiten ständig daran, die optimale und kosteneffektivste Lösung für jede technische Aufgabe vor Ort zu finden. Wir stehen ständig in Kontakt mit den Unternehmen Russlands, besuchen Kunden, präsentieren Know-Hows und moderne Technologien von unseren Partnern, besprechen vorhandene Problematik und technische Frage- und Aufgabenstellungen gleich vor Ort in engem Austausch mit dem Betriebspersonal aus allen technischen Abteilungen. Dadurch erfahren wir als erste über alle Anforderungen und Modernisierungswünsche. Die Ausstattung von Industriebetrieben ist uns gut bekannt. Dazu kennen wir uns noch gut auf dem regionalen Markt aus und verstehen auch die Marktspezifik in Russland.
Sobald wir als offizieller Distributor Ihrer Firma für die Kegelbrechern in Russland auftreten, wird unsere Werbeabteilung eine breite Marktanalyse für Ihre Produkte erstellen. Die Nachfrage der russischen Industrieunternehmen nach den von Ihnen angebotenen Kegelbrechern wird anhand der Analyse evaluiert und das Marktpotential wird eingeschätzt. Gleichzeitig wird unsere IT-Abteilung eine Webseite für Ihre Produkte auf Russisch gestalten. Fachmännische Vertriebsmitarbeiter werden prüfen, inwiefern die von Ihnen angebotenen Kegelbrechern und Kundenbedürfnisse übereinstimmen. Wir geben Ihnen die Auskunft über die Erfolgschancen einer Produkteinführung im Allgemeinen sowie über die Kernzielgruppe der potenziellen Kunden. Somit werden die größten und perspektivreichsten Kunden ausgewählt.
Als Ihr offizieller Vertreter in Russland kann „Intech GmbH“ (ООО „Интех ГмбХ“) bei Bedarf einmalige Warenlieferungen als auch diverse Typen der Kegelbrecher gemäß den russischen Normen zertifizieren lassen. Wir sorgen für die Vorbereitung auf die Zertifizierung und Beschaffung von TR CU (EAC) Zertifikaten 010 und 012. Die Zertifikate ermöglichen den Einsatz Ihrer Anlagen in allen Industriebetrieben in den Ländern der Eurasischen Zollunion (Russland, Kasachstan, Weißrussland, Armenien, Kirgisien) in explosionsgefährdeten Bereichen. Unser russisches Unternehmen übernimmt für Sie die Erstellung der Technischen Begleitdokumentation (z. B. Technischer Pass usw.) für die Kegelbrecher gemäß den Vorschriften der Russischen Föderation und den Normen der eurasischen Zollunion.
Unser Engineering-Unternehmen „Intech GmbH“ (ООО „Интех ГмбХ“) arbeitet mit einer Reihe von russischen Projektinstituten in unterschiedlichen Industriebranchen eng zusammen. Die in Russland und in anderen GUS-Staaten geltenden Standards und Baunormen werden bei der Planung und Projektierung berücksichtigt und Ihre Kegelbrecher werden bereits im ersten Schritt im Gesamtprojekt eingeplant.
Unser Unternehmen hat eigene Logistikabteilung, die entsprechend Warentransport, Verpackung und Verladung erledigt, Ihre Waren DAP oder DDP Lager des Käufers liefert und dabei alle unabdingbaren, für den russischen Markt erforderlichen Vorschriften und Anforderungen berücksichtigt.
Unsere Firma hat die eigenen zertifizierten Fachleute, die die Kunden bei Montageüberwachung und Inbetriebnahme der gelieferten Ausrüstung begleiten, die nachfolgende Garantie- und Post-Garantie-Wartung der Kegelbrecher durchführen, sowie erforderliche Schulungen und Beratungen für das Betriebspersonal organisieren.
In den Kegelbrechern werden die Materialstücke durch ständigen Aufpressdruck eines abgestumpften vertikalen Kegels zerdrückt, der sich innerhalb eines anderen hohlen Kegels exzentrisch rotiert. Die Innenfläche der beiden Kegel kann sowohl glatt als auch gerippt sein.
Die Materialstücke geraten in einen Trichter (Arbeitsraum des Kegelbrechers) und werden zwischen der Innenfläche des äußeren Hohlkegels und der Innenfläche des abgestumpften inneren Vertikalkegels zerkleinert).
Der Innenkegel des Gerätes rotiert sich wie ein kegelförmiger Pendel, bricht die kleineren Materialstücke durch Zerdrücken und die größeren Stücke durch Zerdrücken und Biegen.
Gerade durch die Nutzung des Biegens sinkt der Energieverbrauch deutlich, was zu den Hauptvorteilen von Kegelbrechern gehört. Außerdem fällt bei dieser Brechungsmethode nur wenig staubförmiges oder feinkörniges Produkt an. Die Brecher dieses Typs werden heutzutage verstärkt für das Vorbrechen verschiedener Materialarten verwendet.
Funktionsprinzip
Das unbewegliche Gehäuse eines Kegelbrechers ist mit einem Brechkegel versehen, der sich darin rotiert. Dieser durch den Exzenter in Bewegung gesetzte Kegel beginnt, schwingende Bewegungen auszuführen, wodurch der Spalt zwischen dem Kegel selbst und dem Gehäuse des Gerätes sich verändert. Das in den Brecher aufgegebene Mahlgut gerät in den Raum zwischen dem Gehäuse und dem Kegel. Beim Schmalerwerden des Spaltes zwischen ihnen beginnt dessen Zerkleinerung durch das Zusammendrücken und die Reibungskraft. Beim Breiterwerden des Spaltes zwischen dem Kegel und dem Gehäuse wird das feine Produkt hinausgeschüttet, während die großen Brocken im Spalt weiter nach unten durchschlüpfen und bei der nächsten Annäherung zwischen dem Kegel und dem Gehäuse in kleinere Stücke verwandelt werden.
Ein Kegelbrecher mit oberer Stütze für die vertikale Welle besteht aus zwei Kegeln (dem äußeren und dem inneren) mit Platten aus hartem verschleißfestem Stahl. Der unbewegliche Außenkegel (das Gehäuse) ist mit Flanschen an einem robusten gegossenen oder geschweißten Gestell und der Innenkegel (der Brechkopf) an der Welle des Gerätes befestigt. Für kleinere Brecher wird ein massiv gegossener Brechkopf genutzt, während für die großen Aggregate ein hohler Brechkopf gewählt wird.
Die Brecherwelle ist gelenkig an der Stütze aufgehängt, und zwar mit Hilfe einer Mutter, die an seinem Oberteil befestigt ist, der sich gegen eine Lagerbuchse stemmt. Der Innenkegel ist in eine unmittelbar unter ihm befindliche Exzentereinlage eingesetzt, die durch ein Zahnradgetriebe rotiert wird. Der untere Teil der Welle ist exzentrisch in diese Einlage installiert, so dass deren Welle beim Rotieren gleichsam eine konische Oberfläche im Raum umschreibt. Während des Вetriebs sieht es so aus, dass der Brechkopf abwechselnd sich vom unbeweglichen Außenkegel entfernt und dabei das Material erfasst und dann umgekehrt sich diesem nähert und somit die Materialstücke zerdrückt. Das Material gelangt in den Brecher über einen Beschickungstrichter, der sich im Gehäusekopf befindet, kommt dann bereits im zerkleinerten Zustand ungehindert zwischen den beiden Kegeln hindurch und gerät in den unteren Spalt. Durch Absenken oder Anheben der Brecherwelle mit Hilfe der Mutter lässt sich die Spaltbreite und dementsprechend auch der Zerkleinerungsgrad verändern.
Zur Schmierung des Kegelbrechers, die automatisch abläuft, ist eine extra Pumpe vorgesehen. In manchen Geräten wird den Brechplatten des äußeren und des inneren Kegels absichtlich eine gekrümmte Form verliehen, die deren natürlichem Verschleiß besser entspricht. Dadurch lässt sich nicht nur die Lebensdauer dieser Platten verlängern, sondern auch die Verstopfung der Austrittsöffnung des Brechers beachtlich reduzieren.
Die Leistung der Kegelbrecher mit oberer Stütze für die vertikale Welle liegt gewöhnlich im Bereich von 0,75 bis 4,5 Tsd. t pro Stunde bei einem Energiebedarf von 3 bis 400 kWh.
Zu den Vorteilen aller Kegelbrecher-Typen zählt man hohe Leistungsfähigkeit und gleichmäßige Arbeit. Zu den Nachteilen gehören (gegenüber den Backenbrechern): komplizierte und kostspielige Konstruktion, große Abmessungen (die Höhe) sowie umständliche Bedienung.
Das Gehäuse des pilzähnlichen Brechers hat die Form eines Kegels, der sich nach der Seite mit dem flachen Brechkopf-Kegel ausweitet. Die Wände verlaufen auf manchen Abschnitten parallel und bilden einen schmalen Spalt. Das Gehäuse und das Gestell sind durch eine ganze Reihe von Federn miteinander verbunden, die am Gehäuse umlaufend angeordnet sind. Der Teller, von dem die Materialstücke runtergeworfen werden, wird am oberen Ende der Welle befestigt. Der Zerkleinerungsgrad des Mahlgutes wird mittels Veränderung des Plattenprofils oder der Gehäuselage reguliert.
Diese Vorrichtungen sind für Mittelzerkleinerung bestimmt. Einer der wichtigsten Parameter ist dabei die Größe des Beschickungsspaltes.
Der Kegelbrecher mit unbeweglicher vertikaler Welle hat eine steif befestigte Vertikalwelle. Der innere Kegel beschreibt beim Rotieren keine konische Oberfläche, wie das beim vorherigen Brechertyp der Fall war, sondern eine zylinderförmige Oberfläche. Diese Konstruktion gilt als robuster und stabiler, weil die Gesamthöhe des Brechers um ca. 40% verringert wird.
Die Kegelbrecher mit unbeweglicher vertikaler Welle zeigen gegenüber den Geräten mit rotierender Vertikalwelle eine höhere Leistung und sind wirtschaftlicher, weil deren innere Kegel gleich den vollen Druck auf das Material ausübt und zudem der spezifische Druck auf den Exzenter bei so einem Gerät gering ist.
Ein weiterer Typ – der Kegelbrecher mit auskragend angeordneter vertikaler Welle – weist einige Unterschiede gegenüber dem Brecher mit oberer Wellenstütze. Der bewegliche Kegel ist in diesem Fall flachförmig ausgeführt, während die Eingangsöffnung (das Maul) eine schmale geneigte Form hat. In so einem Kanal bewegt sich das Material hauptsächlich unter Einwirkung zentrifugaler Trägheitskräfte, während bei den oben beschriebenen Geräten er ausschließlich durch Schwerkraft bewegt wird. Der Kegelbrecher mit auskragend (an einem Konsolträger) angeordneter Welle besitzt einen wichtigen Vorteil gegenüber den anderen Brechertypen: durch die sichtbare Größendifferenz zwischen der Eingangs- und Austrittsöffnung kann man darin einen bis zu 30% höheren Zerkleinerungsgrad erreichen.
Die Brecher dieses Typs sind mit einer Feder-Sicherheitsvorrichtung versehen, die vor plötzlichem Ausfall durch das zufällige Hineingeraten von Metallstücken schützt.
Solche Brecher zeichnen sich durch eine ziemlich hohe Leistung (bis 300 Tonnen pro Stunde) aus und dienen hauptsächlich für die Mittelzerkleinerung verschiedener Materialarten.
Die Kegelbrecher haben einige Vorteile beispielsweise gegenüber den Backenbrechern:
Die Kegelbrecher haben jedoch auch Nachteile. Dazu zählen insbesondere:
Diverse Ausrüstungen
Als Ihr offizieller Vertriebspartner für Kegelbrecher übernimmt unser Unternehmen „Intech GmbH“ (ООО „Интех ГмбХ“) die folgenden Funktionen: Kundensuche für Ihre Produkte auf dem Markt, technische und kommerzielle Verhandlungen mit Kunden über die Lieferung Ihrer Ausrüstung sowie Vertragsabschluss. Bei Ausschreibungen wird unser Unternehmen alle für die Teilnahme erforderlichen Unterlagen vorbereiten und Verträge über die Lieferung Ihrer Ausrüstung abschließen, die Warenlieferung im Zoll anmelden und anschließend die Verzollung der Ware (Kegelbrecher) erledigen. Wir werden auch den für die im Außenhandel tätigen Unternehmen richtig ausgefüllten Geschäftspass bei der zuständigen russischen Bank im Rahmen der Währungskontrolle vorlegen. Bei Bedarf kümmern wir uns um die Anpassung und die Einbau von Ihren Produkten in die bestehenden oder die neu gebauten Prozessanlagen.
Wir sind uns sicher, dass unser Unternehmen „Intech GmbH“ (ООО „Интех ГмбХ“) für Sie zu einem zuverlässigen, qualifizierten und hilfsbereitem Partner und Distributor in Russland werden kann.
Über eine mögliche Zusammenarbeit freuen wir uns und schlagen Ihnen vor, gemeinsam voranzugehen!