Verbrennungsanlagen sind Spezialvorrichtungen für die thermische Behandlung folgender Abfallarten:
Die Abfälle werden in den Verbrennungsanlagen bei einer Temperatur von 700–900°C verbrannt und die abgeführten Abgase binnen weniger Sekunden bei einer Temperatur von 1100–1200°С nachverbrannt, wodurch vollständige Verbrennung und der Abbau von komplizierten organischen Verbindungen gewährleistet werden.
Durch den Einsatz von Verbrennungsanlagen können nicht nur das Problem der Abfallverwertung gelöst und die Umweltsituation verbessert werden, und zwar unter Einhaltung der Anforderungen von Industriesicherheit, sondern gelingt es in manchen Fällen, die Behandlung von Abfällen aus einer kostenaufwendigen in eine einträgliche Branche zu verwandeln. Falls der Abfalltransport zum Verwertungs- oder Deponierungsort technisch unmöglich bzw. wirtschaftlich nicht sinnvoll ist, gibt es keine Alternative zur Abfallverbrennung.
Gegenwärtig ist die Verbrennung die optimalste Methode zur Entsorgung solcher Polymere wie Polyethylen, Polystyrol, Polyvinylchlorid etc. Auch für die flüssigen und gasförmigen Chemie- und Petrochemieabfälle oft die beste Lösung hinsichtlich Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit.
Zu einer Verbrennungsanlage gehören:
Die notwendige Menge an Wärmeenergie für die Verwertung des behandelten Gutes bis zum zulässigen Niveau wird durch die physikalischen Eigenschaften des zu verarbeitenden Gutes – und zwar durch die Verdampfungstemperatur – vorgegeben.
Wegen wechselhafter Eigenschaften des zu verarbeitenden Gutes wird die tatsächliche Temperatur, die zu erreichen ist, um den gewünschten Reinigungsgrad zu bekommen, ausgehend von den aktuellen Kennwerten festgelegt.
Die Temperatur im Drehofen wird durch einen automatischen Brenner erzeugt. Der Brenner sorgt für das ständige Vorwärmen des behandelten Gutes, arbeitet automatisch und wird vom Bediener programmiert.
Im rotierenden Ofen erfolgt minimale Verbrennung von verdunsteten Kohlenwasserstoffen, weil der Ofen bei einem Unterdruck arbeitet, wobei ständig Luft aus dem Innenraum entnommen wird. Die Brennersteuerungs-Tools halten automatisch das notwendige Temperaturregime. Der Brenner und der Ofen sind durch doppelte Dichtungsplatten aus rostfreiem Stahl isoliert, die die Menge der von außen gelangenden Luft auf ein Minimum reduzieren.
Das zu verarbeitende Gut wird vorher aufbereitet, indem es mit Hilfe einer Beschickungsvorrichtung bis zu einer Konsistenz mit Sand vermischt wird, die in der Behandlungspraxis allgemein üblich ist. Falls das Gut übermäßig zäh oder klebrig ist, kann kein ununterbrochener Strom gewährleistet werden. Dies kann zum Leistungsabfall sowie zu einer Verschlechterung der Betriebsparameter führen.
Beliebige Projekte, bei denen die ökologischen Aspekte eine Rolle spiele, wie etwa:
sind äußerst unrentabel und machen sich nur langsam bezahlbar bzw. gar nicht. Lange Rückflussdauer und geringer ökonomischer Gewinn von der Umsetzung derartiger Projekte ist die Hauptursache dafür, dass die Investoren selbst in jenen Branchen, wo dies unbedingt erforderlich ist, nicht willens sind, die Produktionsstätten mit modernen Komplexen und Anlagen zur Verwertung von Industrieabfällen auszurüsten, die ohne negative Einwirkung auf die Umwelt funktionieren.
Dies betrifft in erster Linie die Betriebe der chemischen Industrie, der Erdöl- und Erdgasindustrie sowie der Nahrungsmittelindustrie, wo das Problem der Verwertung von Industrieabfällen besonders akut steht, da die bisherigen Verwertungsmethoden das notwendige Resultat nicht gewährleisten können und zudem einen nicht wieder gutzumachenden Schaden der Natur zufügen.
Das Problem der umweltfreundlichen und ungefährlichen Verwertung von Industrieabfällen steht seit langem an der Tagesordnung. Man braucht nur auf die Umweltkarten zu schauen, um zu verstehen, in welchem Maße an den Standorten von Industrieobjekten alles vergiftet und verunreinigt ist.
Ein Ergebnis der Lösung von gestellten Aufgaben ist die Entwicklung einer neuartigen Ausführung der Verbrennungsanlage, wo sie sich selbst und das gesamte Produktionsobjekt, wo sie installiert ist, mit Strom und Wärme (Wasserdampf und Heißwasser) versorgt.
Die Neuausführung bekam den Namen Vollzyklus-Verbrennungsanlage.
Um den Eigenbedarf sowie den Bedarf des Produktionsobjektes an Energie zu decken wird die standardmäßig bestückte Verbrennungsanlage zusätzlich mit einem Dampfkessel und einer Dampfturbine samt Generator nachgerüstet. Dazu gehören auch die Begleitausrüstungen, eine Berohrung sowie die Geräte zur Sicherheit, Kontrolle und Erfassung.
Die Vollzyklus-Verbrennungsanlage schließt folgende Ausrüstungen ein:
Die in der Verbrennungsanlage entstehenden Heizgase, die früher in die Atmosphäre emittiert wurden, gelangen jetzt in einen Dampfkessel, in dem Wasser erwärmt wird. Der im Kessel entstehende Wasserdampf wird in eine Dampfturbine geleitet, die einen Generator zum Drehen bringt, der wiederum Strom erzeugt.
Die Betriebsparameter einer Vollzyklus-Verbrennungsanlage und deren wichtigsten Baugruppen (Verbrenner, Dampfturbine, Dampfkessel) richten sich nach dem Energiebedarf des Objektes sowie nach der quantitativen und qualitativen Zusammensetzung der Abfälle, die mit Hilfe der Anlage verwertet werden sollen.
Warmetauschausrustung, Abbrennung
Als Ihr offizieller Vertriebspartner für Abfall - Verbrennungsöfen übernimmt unser Unternehmen „Intech GmbH“ (ООО „Интех ГмбХ“) die folgenden Funktionen: Kundensuche für Ihre Produkte auf dem Markt, technische und kommerzielle Verhandlungen mit Kunden über die Lieferung Ihrer Ausrüstung sowie Vertragsabschluss. Bei Ausschreibungen wird unser Unternehmen alle für die Teilnahme erforderlichen Unterlagen vorbereiten und Verträge über die Lieferung Ihrer Ausrüstung abschließen, die Warenlieferung im Zoll anmelden und anschließend die Verzollung der Ware (Verbrennungsanlagen) erledigen. Wir werden auch den für die im Außenhandel tätigen Unternehmen richtig ausgefüllten Geschäftspass bei der zuständigen russischen Bank im Rahmen der Währungskontrolle vorlegen. Bei Bedarf kümmern wir uns um die Anpassung und die Einbau von Ihren Produkten in die bestehenden oder die neu gebauten Prozessanlagen.
Wir sind uns sicher, dass unser Unternehmen „Intech GmbH“ (ООО „Интех ГмбХ“) für Sie zu einem zuverlässigen, qualifizierten und hilfsbereitem Partner und Distributor in Russland werden kann.
Über eine mögliche Zusammenarbeit freuen wir uns und schlagen Ihnen vor, gemeinsam vorangehen!