Die Bearbeitung der Oberflächen, bei der ein mit den Zähnen versehenen Räumwerkzeug auf einer Räummaschine an einem Werkstück durchgezogen wird, wird als Räumen bezeichnet. Bei dieser Bearbeitungsart schneidet jeder Zahn eine kleine Metallschicht ab. Das ist dadurch bedingt, dass die Zähne unterschiedliche und zunehmende Abmessungen aufweisen. Die Räumnadel, deren Tiefenstaffelung mit jedem Schritt vergrößert wird und von Zahn zu Zahn anders ist, wird als ein standardmäßiges Räumwerkzeug bezeichnet.
Wenn ein Teil von Zähnen gleich hoch ist und unterschiedlich breit, dann wird eine solche Räumnadel als „fortlaufendes“ Räumwerkzeug bezeichnet. Die Metallschicht wird nicht über die gesamte Breite, sondern in Streifen mit dicken Spänen (0,4 – 0,8 mm pro Zahn) abgetragen. Das gehört zu den Besonderheiten bei dieser spanabhebenden Bearbeitungsart. Die fortlaufenden Werkzeuge spanen das Material schichtenweise und mit jedem Zahn der Zahnungszone. So wird jedoch nur ein Teil der Oberfläche bearbeitet. Die letzten Zähne schneiden nur kleine Metallschichten im gesamten Perimeter der zu bearbeitenden Oberfläche ab. In beiden Räumwerkzeugen sind die letzten Zähne zum Kalibrieren gedacht.
Diese spanabhebenden Bearbeitungsoperationen dienen zur Fertigung von ebenen Flächen, die Innen oder Außen liegen können, zur Bearbeitung von Bohrungen mit einem Durchmesser von Ø 6 - 100 mm (der Rund- oder Langloch-Bohrungen, quadratischer Bohrungen).
Bearbeitungsarten und Werkzeuge, die beim Räumen auf den Räummaschinen eingesetzt werden.
Das Räumen weist folgen Vorteile auf:
Es gibt die Nachteile, die den Einsatz von Räumen ausschließen können:
Zu den verbreitesten Räumverfahren gehört die Bearbeitung der hergestellten oder der gebohrten Löcher, die in Folgendem besteht:
Die zum Schneiden eines Profils dienenden, entgegen der Räumrichtung hintereinander angeordneten und insoweit einander zugeordneten Räumzähne weisen eine Tiefenstaffelung von der Schaft bis zum Kalibrierbereich, d. h. eine Durchmessersteigung auf. Diese Tiefenstaffelung ist von dem zu bearbeitenden Material und dem Profil der zu räumenden Bohrung abhängig. Die Staffelung erfolgt im Bereich von 0,01 – 0,2 mm.
Der Zahnungsteil und der Kalibrierbereich (die Endzone) der Räumwerkzeuge bestehen meist aus Schnellarbeitsstahl. Beim Räumen von unbearbeitenden Rohflächen können durch die Form- und Maßabweichungen Schwierigkeiten auftreten. Dazu braucht man schon die geschobenen schrägverzahnten Werkzeuge.
Die Schnittgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit eines Räumwerkzeuges während des Räumvorganges. Die ist in der Regel von einem zu bearbeitenden Material und der zu räumenden Oberfläche abhängig:
V = C·K / Tx·Sy, m/min.;
wobei С – ein die Arbeitsbedingungen kennzeichnender Faktor ist;
Т – Schnitthaltigkeit (Schnittdauer in min.);
S – Vorschub des Räumwerkzeuges in mm (pro Zahn);
К – der Faktor, der vom Werkstoff der Räumwerkzeuge anhängig ist.
Schnittleistung beim Räumen:
Ne = P·V/60·102, KW;
wobei V – Schnittgeschwindigkeit in m/min. ist;
P – Schnittkraft, die nach folgender Formel ermittelt wird:
P = C1·S0.85·d·z, kg;
wobei C1 – der Faktor ist, der von einem zu bearbeitenden Material abhängt;
S – Vorschub des Räumwerkzeuges in mm (pro Zahn);
d – Durchmesser des Räumwerkzeuges in mm;
z – die Zahl von gleichzeitig laufenden (schneidenden) Räumzähnen.
Räummaschinen
Es gibt folgende Typen von Räummaschinen:
Die ersten 4 Räummaschinentypen machen geradlinige Bewegungen und sind mit den Hydraulikantrieben ausgerüstet. Horizontale Räummaschinen sind universal, finden in beliebigen Produktionsstätten breite Anwendung und dienen zur Bearbeitung von Bohrungen. Diese Räummaschinen dienen auch zur Bearbeitung von Außenflächen. Auf dem Maschinenständer ist ein Hydraulikzylinder angeordnet, mit der Zylinderstange wird der Räumnadelschlitten in Bewegung gebracht. Das Räumwerkzeug steht mit dem Schlitten in Verbindung. Der Manometer zeigt den Öldruck im Zylinder an.
Für die Bearbeitung von Außenflächen sind auch die vertikalen Räummaschinen bequem. Sie sind durch die Abstützung des Schlittens auf den Maschinenständer besonders stabil. Das Räumen auf diesen Maschinen ermöglicht die Verringerung von Zugaben bis zu 4 – 5 mm. Die meisten Außenräummaschinen arbeiten halbautomatisch (vertikale Räummaschinen). Der Bediener stellt das zu räumende Werkstück auf und nimmt das fertige Werkstück wieder ab.
Wenn es erforderlich ist, die ebenen Flächen oder flache Konturen mehrmals zu fertigen, dann können die horizontale Topfräummaschinen mit Revolverschlitten eingesetzt werden. Dabei wird mit Hilfe mehrerer Räumnadeln geschnitten, die in einem Nadelhalter oder "Topf" eingesetzt sind. Die Räumnadeln werden der Reihe nach in das zu räumende Werkstück eingestoßen und werden dabei mit dem Schlitten automatisch verbunden. Bei der Rückbewegung des Schlittens kehrt die Räumnadel in ihren Halter zurück, der Hubtisch geht damit auch in seine Ausgangsposition. Bei der Drehung des Tisches beginnt nächste Räumnadel zu arbeiten.
Bei der Massenproduktion von Kleinerzeugnissen wird das kontinuierliche Räumen bevorzugt, das auf den Hubtisch-Räummaschinen und Tunnel-Räummaschinen durchgeführt werden kann.
Stahlindustrie
Als Ihr offizieller Vertriebspartner für Räummaschinen übernimmt unser Unternehmen „Intech GmbH“ (ООО „Интех ГмбХ“) die folgenden Funktionen: Kundensuche für Ihre Produkte auf dem Markt, technische und kommerzielle Verhandlungen mit Kunden über die Lieferung Ihrer Ausrüstung sowie Vertragsabschluss. Bei Ausschreibungen wird unser Unternehmen alle für die Teilnahme erforderlichen Unterlagen vorbereiten und Verträge über die Lieferung Ihrer Ausrüstung abschließen, die Warenlieferung im Zoll anmelden und anschließend die Verzollung der Ware (Räummaschinen) erledigen. Wir werden auch den für die im Außenhandel tätigen Unternehmen richtig ausgefüllten Geschäftspass bei der zuständigen russischen Bank im Rahmen der Währungskontrolle vorlegen. Bei Bedarf kümmern wir uns um die Anpassung und die Einbau von Ihren Produkten in die bestehenden oder die neu gebauten Prozessanlagen.
Wir sind uns sicher, dass unser Unternehmen „Intech GmbH“ (ООО „Интех ГмбХ“) für Sie zu einem zuverlässigen, qualifizierten und hilfsbereitem Partner und Distributor in Russland werden kann.
Über eine mögliche Zusammenarbeit freuen wir uns und schlagen Ihnen vor, gemeinsam voranzugehen!